Arbeitsstellen, Jobs, Praktika, Lehrstellen - Angebote und Gesuche.   

   

       Arbeit, Job, Praktikum und Lehre - Angebote und Gesuche - > Wie finde ich einen Job?


Die Frage, die sich schon mal im Leben stellt: wie und wo finde ich einen Job? Der Weg zu einem neuen Job ist sehr individuell. Man möchte meinen, dass man heutzutage nicht an großen Jobportalen im Internet vorbei kommt. Das mag stimmen, jedoch auch Soziale Netzwerke spielen eine wichtige Rolle bei der Arbeitssuche, darüber hinaus bieten sich weitere gute Quellen für die erfolgreiche Jobsuche an.
 

 

 Wie finde ich einen Job? - Ihr Weg zu einem neuen Job - einfache Tipps für Ihre Jobsuche

Jobsuche im Internet

Die meisten Jobs in ganz Deutschland aber auch im Ausland finden Sie, indem Sie im Internet nach Jobs suchen. Entweder über die Suchmaschine Ihres Vertrauens oder direkt auf den spezialisierten Jobportalen bzw. mit den so genannten Meta-Suchmaschinen für Stellenangebote, oder direkt auf der Internetseite der Stellenbörse der Bundesagentur für Arbeit.  Die meisten Jobportalen listen nicht nur die freien Arbeitsstellen sondern bietet darüber hinaus die Möglichkeit, ein persönliches Profil mit der Bewerbung direkt online zu erstellen, auf Wunsch erhalten Sie ebenso relevante Stellenangebote per E-Mail zugeschickt.



Finden Sie eine Arbeitsstelle über eine private Arbeitsvermittlung

wie finde ich einen Job. Eine private Arbeitsvermittlung stellt den Kontakt zwischen Ihnen als Bewerber und dem Arbeitgeber her. In der Regel werden zusätzliche Dienstleistungen angeboten, deren Wert durch einen so genannten Vermittlungsgutschein erbracht wird für eine separat genommene Vermittlergebühr. Ein Vermittlungsgutschein wird dem Jobsuchenden von der Agentur für Arbeit zur Verfügung gestellt, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Eine private Arbeitsvermittlung bietet Hilfestellung bei Erstellung eines Profils des Bewerbers,  Bewerbung auf Jobportalen, Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen und/oder Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch.



Individuelles Training bei einem Arbeitgeber oder Pädagogen

Neuen Job finden. Die so genannten Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung helfen Ihnen bei der Jobsuche. Solche Maßnahmen fördert direkt vor Ort die Bundesagentur für Arbeit. Es werden gezielte Trainingsmaßnamen angeboten. Mit den Maßnahmen soll festgestellt werden, ob Sie für die jeweilige Tätigkeit geeignet sind. Außerdem erwerben Sie neue Fähigkeiten und schaffen neue Berufsaussichten.



Headhunter

Erfahrene Personalberater helfen bei der Suche nach einem Job. Zum persönlichen Fortkommen gehört der Aufbau einer belastbaren Beziehung zu Personalberatern.
Personalberater (Headhunter) suchen immer nach geeigneten Bewerbern. Es kann somit sinnvoll sein, diese Hilfe bei der Arbeitssuche in Anspruch zu nehmen. Eine Internetsuchmaschine Ihres Vertrauens hilft Ihnen, ein solches Beratungsunternehmen (Headhunter) zu finden.



„Vitamin B“ bei der Arbeitsplatzsuche

Neuen Job suchen. Das altbewährte „Vitamin B.“ ist auch bei der Arbeitsplatzsuche sinnvoll. Das „Vitamin B“ - gute Beziehungen und Bekanntschaften - kann sehr nützlich sein. Schon so mancher Arbeitssuchender fand einen guten Arbeitsplatz mit Hilfe von guten Bekannten, Freunden und Familienmitgliedern. Unterschätzen Sie das Potenzial von „Vitamin B“ bei Ihrer Jobsuche nicht.



Jobmessen und Recruiting-Veranstaltungen

Jobmessen sind eine großartige Möglichkeit, wichtige Informationen über offene Stellen, Praktika,
Abschlussarbeiten und andere Karrieremöglichkeiten aus erster Hand zu erfahren und darüber hinaus mit Ihrem potenziellen Arbeitgeber in direkten Kontakt zu kommen.


Klassische Medien

Viele Arbeitsplatzsuchende sind heutzutage so sehr auf das Internet fixiert, dass sie andere Quellen völlig außer Acht lassen. Schauen Sie ruhig in die Tages- und Wochenzeitungen hinein. Es gibt viele Unternehmen, die (nur) in den Zeitungen werben, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen. Bei der Jobsuche direkt vor Ort lohnt sich auf jeden Fall ein Blick in die lokalen Zeitungen.
 



P.S.  Zu guter Letzt

Wenn Sie Kosten im Zusammenhang mit der Suche nach einem Arbeitsplatz oder der Wiederaufnahme eines Jobs haben, bietet sich ein so genanntes Vermittlungsbudget der Agentur für Arbeit an. Auf diese Weise lassen Sie ggf. die Kosten erstatten, die beispielsweise mit folgenden Ausgaben verbunden sind: Bewerbungsunterlagen und die dazugehörigen Dokumente (beglaubigte Kopien bzw. Übersetzungen), Reisekosten zu einem Vorstellungsgespräch... 

 

Die Frage aller Fragen lautet: Wie und wo finde ich die (neue) Arbeitstelle? Es bieten sich folgende Möglichkeiten an: Jobsuche bei den zahlreichen Jobportalen im Internet oder über eine private Arbeitsvermittlung. Des Weiteren bietet sich das Individuelle Karrierecoaching bzw. Arbeitsuche über einen erfahrenen Personalberater (Headhunter). Es besteht die Möglichkeit der Jobsuche über gute Beziehungen/Bekanntschaften oder der Besuch von Jobmessen und Recruiting Events. Und nicht zuletzt lohnt sich das Lesen von Printmedien wie Tages-/Wochenzeitungen sowie lokalen Zeitungen. 
Ob Kosten für Bewerbungsunterlagen oder Reisekosten zu einem Bewerbungsgespräch. Scheuen Sie nicht bei zu erwartenden Kosten im Zusammenhang mit der Suche nach einem Arbeitsplatz rechtzeitig die Beratung über die Förderung aus dem Vermittlungsbudget bei der Agentur für Arbeit in Anspruch zu nehmen. 

 

Alle Angaben der Rubrik "Wie finde ich einen Job?" sind prinzipiell freibleibend & unverbindlich.
Fehler & Irrtümer sind vorbehalten. Keine Haftung  für die Inhalte externer Ressourcen.

 

Wie finde ich einen Job? - Ihr Weg zu einem neuen Job - einfache Tipps für Ihre Jobsuche. (©) Berufs-Karriere.de