Ihre beruflichen Wünsche
Berufliche Ziele formulieren für den Vorstellungsgespräch. Machen Sie sich mit der aktuellen Situation vertraut und bestimmen Sie, wo Sie beruflich hinwollen. Finden Sie heraus, was Ihre Stärken und wie Ihre beruflichen Wünsche sind.
Bevor Sie sich bewerben, prüfen Sie, ob die gewünschte Stelle sowohl mit Ihren beruflichen Zielen, als auch mit Ihren persönlichen Überzeugungen übereinstimmt.
Notieren Sie sich Antworten auf diese Fragen:
Was kann ich gut? Welche Tätigkeit macht mir Freude? Welche Tätigkeit fällt mir leicht? Welche Fähigkeiten möchte ich in meinem neuen Job zur Entfaltung bringen? Was müssen meine neue Position und mein zukünftigen Arbeitgeber haben, damit ich meine Stelle als gut und erfühlend erachten kann?
Die eigenen Kompetenzen hervorheben
Berufliche Ziele formulieren für den Vorstellungsgespräch. Ihre ganz individuellen Kompetenzen sind Eigenschaften, z.B. Belastungsfähigkeit, Teamgeist oder Ihre eigene Initiative..., sowie Kenntnisse und Fähigkeiten wie etwas Fremdsprachenkenntnisse, fachspezifische theoretische Kenntnisse... Ihre persönlichen Eigenschaften sind für Arbeitgeber ebenso von Bedeutung wie Ihr Bildungsweg oder Ihre berufliche Erfahrung. Daher sollten Sie sich sowohl Ihrer persönlichen als auch Ihrer beruflichen Eigenschaften bewusst sein. Wenn beispielsweise Eigeninitiative Ihre Stärke ist, sollte Ihre neue Position genügend Platz für die Eigenverantwortliches Arbeiten ermöglichen.
Stellen Sie sich diese Fragen, um Ihre Eigenschaften besser zur Geltung zu bringen:
Was sind Eigenschaften die für mich typisch sind? Was sind Eigenschaften die meine Verwandten oder meine Freunde an mir schätzen? Welche Eigenschaften wurden von meinen bisherigen Arbeitskollegen besonders an mir geschätzt?
Notieren Sie sich Ihre Antworten. Nehmen Sie diese mit zu einem Beratungsgespräch bei einem Personalberater, bei einer privaten Arbeitsvermittlung oder bei der Agentur für Arbeit. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihre Fähigkeiten einzuschätzen, kann es umso mehr sinnvoll sein, einen Personalberater, eine private Arbeitsvermittlung oder die Agentur für Arbeit mit ins Boot zu holen. Mithilfe von detaillierten Fragebögen kann beispielsweise das große Spektrum der beruflichen und persönlichen Kompetenzen erfasst werden. Arbeitszeiten - Wie flexibel sind Sie?
Berufliche Wünsche. Schätzen Sie nüchtern die Anzahl der wöchentlichen Arbeitsstunden die für Sie angemessen ist ein. Zu berücksichtigen ist zum Beispiel, die Zeiten für die Hin- und Rückweg, Zeit für die Betreuung von Kindern… etc. Bestimmter Arbeitszeitrhythmus kann das persönliche Leben und den Beruf besser in Einklang bringen. Dieser schließt ein: Teilzeitarbeit, Heimarbeit oder Arbeitszeitkonto. Achten Sie auf die möglichen finanziellen Auswirkungen, insbesondere bei Teilzeitarbeit.
die Bedingungen an Ihren nächsten Job
Wägen Sie ab, welche Bedingungen für Sie von Bedeutung sind. Beispielsweise können es sein: Gehalt, Urlaubsregeln, Arbeitsklima. Informationen zur Struktur eines Unternehmens finden Sie meist auf der offiziellen Website des Unternehmens im Bereich „Über uns“ etc. Presseartikel, Beiträge in Social-Media-Netzwerken, Mitarbeiterstimmen in Bewertungsportalen sind weiterhin hilfreiche Quellen, um einen Einblick in die Struktur und eventuell in die Arbeitsklima zu bekommen. Finden Sie berufliche Alternativen
Sie haben mehrere Möglichkeiten, wenn Sie Ihren Beruf wechseln möchten oder müssen.
Neuorientierung: Wenn Sie sich neu auf einen Beruf konzentrieren, müssen Sie Ihren bisherigen Beruf nicht unbedingt aufgeben, viele Tätigkeiten überschneiden sich.
Neuanfang: Ebenso ein Neuanfang in einem anderen Bereich oder in einem anderen Ort kann den Stimulus für Ihre bisherige Position erhöhen.
Selbständigkeit: Überprüfen Sie gründlich mit Hilfe einer fachlichen Beratung - spezialisierte Existenzgründungsberatung bzw. qualifizierter Unternehmensberater bzw. ein Gründercoach vor Ort - ob die Selbständigkeit an sich explizit für Sie geeignet ist. Starten Sie in einem neuen Beruf neu
Sofern Sie einen Berufswechsel anstreben und sich bereits für einen bestimmten Beruf interessieren, lohnt es sich gründlich zu recherchieren, um herauszufinden, wie gut Ihre Fähigkeiten zu diesem Beruf passen. Fortbildung oder Umschulung erhöhen Ihre Chancen auf einen anderen Beruf. Durch eine befristete Anstellung oder ein Praktikum können Sie Ersterfahrungen auf einem neuen Gebiet bzw. in einer neuen Fachrichtung sammeln. Siehe Berufseinstieg durch Praktikum.
Überprüfung der Beschäftigungsmöglichkeiten in einer anderen Region
Es kann lohnenswert sein, nach einer anderen Stadt Ausschau zu halten. Suchen und vergleichen Sie beispielsweise an anderen Orten/Bundesländern. Sie können meist bei einer Online-Jobbörse aber auch einer Meta-Job-Suchmaschine den Radius der Suche bzw. die Entfernung von Ihrem Ort festlegen, aber auch die Ergebnisseite verfeinern/filtern. Auf diese Weise erhalten Sie eine Vorstellung davon, wie der Bestand an freien Arbeitsstellen in Ihrem Job im Umkreis von XY ist. Betrachten Sie genauer, inwieweit sich das Gehalt örtlich unterscheidet und setzen Sie es in Beziehung zu Ihren Lebenshaltungskosten, die ebenfalls von Ort zu Ort unterschiedlich sind.
Trends beobachten
Wie gewiss Ihre Stelle zukünftig sein wird, hängt nicht nur von der ökonomischen Entwicklung ab. So manche Position wurde bereits durch neue Technologie beansprucht. Recherchieren Sie und bringen Sie in Erfahrung, wie sich technischer Fortschritt auf Ihren Beruf auswirken könnte. Dementsprechend bereiten Sie sich auf die Zukunft vor oder erwägen Sie ggf. einen Berufswechsel.
|